Skip to main content

Autor: alexandergaal

Web Apps: Eine umfassende Einführung sowie die Bedeutung in den verschiedenen Branchen

In unserer digitalisierten Welt gewinnen Web Apps stetig an Bedeutung. Sie sind in fast allen Bereichen des Lebens präsent und spielen eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und uns unterhalten. Aber was genau sind diese innovativen digitalen Werkzeuge und wie beeinflussen sie unseren Alltag?

Was sind Web Apps?

Web Apps, kurz für Webanwendungen/Webapplikationen, sind interaktive Programme, die über einen Webbrowser genutzt werden. Sie verhalten sich ähnlich wie traditionelle Software. Mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie keine Installation auf dem Gerät benötigen und auf jedem Gerät mit einem Webbrowser und einer Internetverbindung ausgeführt werden können.

Diese digitalen Anwendungen sind in ihrer Funktion ähnlich wie spezielle Websites, die dafür konzipiert sind, bestimmte Aufgaben wie eigenständige Anwendungen auszuführen. Sie sind plattformübergreifend und funktionieren unabhängig vom Betriebssystem oder Gerät, auf dem sie genutzt werden.

… das geht noch einfacher:

Für diejenigen, die nicht gerade den ganzen Tag vorm Laptop sitzen und Software entwickeln, lassen sich Web Apps am besten als „intelligente“ Websites beschreiben. Sie verhalten sich wie eine Anwendung auf Ihrem Smartphone oder Computer und können Funktionen ausführen, die über das hinausgehen, was eine gewöhnliche Website kann. Der Vorteil dieser interaktiven Plattformen liegt in ihrer leichten Zugänglichkeit. Du musst nichts herunterladen oder installieren – sie können einfach über deinen Webbrowser aufgerufen werden.

Beispiele für Web Apps aus verschiedenen Branchen

Webanwendungen haben einen großen Einfluss auf eine Vielzahl von Branchen. Hier sind fünf Beispiele, die die Vielseitigkeit und den breiten Anwendungsbereich dieser innovativen Werkzeuge verdeutlichen:

  1. Einzelhandel – Amazon: Die digitale Plattform von Amazon bietet Kund:innen ein nahtloses Einkaufserlebnis.
  2. Finanzen – PayPal: PayPal ist ein hervorragendes Beispiel für eine Finanzanwendung, die sichere Online-Transaktionen ermöglicht.
  3. Bildung – Duolingo: Duolingo, eine Anwendung im Bereich der Bildungstechnologie, ermöglicht Benutzer:innen das Lernen neuer Sprachen.
  4. Soziale Netzwerke – Facebook: Facebook ist wahrscheinlich die bekannteste interaktive Plattform in der Welt der sozialen Medien.
  5. Navigation – Google Maps: Die digitale Kartenanwendung von Google Maps ist ein unschätzbares Tool für Wegbeschreibungen, Verkehrsbedingungen und mehr.

Die Bedeutung von Web Apps

Die Bedeutung dieser digitalen Werkzeuge in unserer heutigen Welt kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bieten breite Verfügbarkeit und Zugänglichkeit, und ihre Plattformunabhängigkeit ermöglicht es Benutzer:innen, die Vorteile nahezu überall und auf fast jedem Gerät zu nutzen.

Webanwendungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer digitalen Welt und ihre Bedeutung wird voraussichtlich weiter zunehmen. Sie schaffen neue Formen der Zusammenarbeit, Bildung und Kommunikation. Von der Optimierung des Kund:innenservice bis hin zur Verbesserung der Arbeitsabläufe – Webanwendungen spielen eine entscheidende Rolle in zahlreichen Branchen und Geschäftsmodellen.

Die Zukunft der Web Apps

Betrachten wir die Zukunft, so stehen diese digitalen Anwendungen vor spannenden Entwicklungen und Herausforderungen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Blockchain und mehr, wird es interessant sein zu sehen, wie Webanwendungen diese Technologien integrieren und nutzen werden, um neue Funktionen und Möglichkeiten zu schaffen.

Gleichzeitig stellen Themen wie Datenschutz und Sicherheit wichtige Herausforderungen für die Entwicklung und Verbreitung dieser Werkzeuge dar. Da sie über das Internet zugänglich sind, sind sie potenziell anfällig für verschiedene Sicherheitsbedrohungen. Daher ist es wichtig, dass Entwickler:innen und Unternehmen diese Bedrohungen ernst nehmen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Daten und Privatsphäre der Benutzer:innen zu schützen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Webanwendungen eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft spielen. Sie sind hier, um zu bleiben, und ihr Einfluss wird voraussichtlich nur noch weiter wachsen. Es ist an der Zeit, ihnen etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken und das Potenzial zu erkennen, das sie in unserem Alltag und in der Geschäftswelt bieten. Es ist eine spannende Zeit, in der wir leben, und Web Apps sind zweifellos ein wichtiger Teil davon.

Wahl-Software: Elektronische Wahladministration

Projektbeschreibung

In diesem Projekt haben wir eine Wahl-Software als Web App entwickelt, die die reibungslose Abwicklung von ÖH-Wahlen ermöglicht. Benutzer:innen melden sich mittels Austria ID oder Handysignatur an, um Zugang zur elektronischen Wahladministration zu erhalten. Während die Bundeswahlkommission, die Wahlkommissionen an den Hochschulen und die Unterkommissionen in den Wahllokalen die ÖH-Wahl betreuen und durchführen, erlaubt unsere Software es der Österreichischen Hochschüler_innenschaft, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium und den Hochschulen, die Wahl zentral zu verwalten, zu beobachten und alle rechtlichen Fristen gesetzeskonform einzuhalten.

Neben der Hauptsoftware haben wir zusätzlich ein neu geschaffenes Wähler:innenportal entwickelt, das allen wahlberechtigten Studierenden die Möglichkeit gibt, auf alle relevanten Informationen zuzugreifen. Über das „Wahlportal“ können Wähler:innen nicht nur eine Wahlkarte beantragen, sondern auch ihre Wahlberechtigungen einsehen und die zuständigen Wahllokale finden.

Ausgangslage

Die Österreichische Hochschüler_innenschaft hat ihre Wahlen bisher mit einer Software von einem externen IT-Dienstleister abgewickelt. Um jedoch langfristig Kosten zu sparen und die Wahladministration in eigenen Händen zu haben, wurde die Neuentwicklung 2021 ausgeschrieben und anschließend im Sommer 2022 vergeben.

Innerhalb weniger Monate wurde die komplette Software neu entwickelt und sogar schon die Wahl 2023 wurde mit der neuen Wahladministration vorbereitet und durchgeführt.

Herausforderungen

  • Datenqualität und -sicherheit: Verarbeitung, Aufbereitung und Sicherung von großen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen

  • Implementierung: Entwicklung der Businesslogik auf Basis von komplexen gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben

  • Öffentliche Wahrnehmung: Hohe öffentliche Wahrnehmung durch mediales Interesse, beispielsweise ORF, DerStandard oder DiePresse

Logo der Österreichischen Hochschüler_innenschaft

Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (kurz: ÖH) ist die gesetzliche Interessenvertretung der Studierenden in Österreich und besteht schon seit 1946. Dabei findet die ÖH-Wahl alle zwei Jahre statt und wählt sowohl die Vertreter:innen auf Bundes- als auch auf Hochschulebene, sowie ihre Studienvertretung.

Disclaimer: Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Brainformance IT-Services GmbH umgesetzt. Die Beauftragung seitens der Österreichischen Hochschüler_innenschaft erfolgte an die Brainformance. 


Branche

Produkt

Fokus

Status

Continue reading