In diesem Projekt haben wir eine Wahl-Software als Web App entwickelt, die die reibungslose Abwicklung von ÖH-Wahlen ermöglicht. Benutzer:innen melden sich mittels Austria ID oder Handysignatur an, um Zugang zur elektronischen Wahladministration zu erhalten. Während die Bundeswahlkommission, die Wahlkommissionen an den Hochschulen und die Unterkommissionen in den Wahllokalen die ÖH-Wahl betreuen und durchführen, erlaubt unsere Software es der Österreichischen Hochschüler_innenschaft, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium und den Hochschulen, die Wahl zentral zu verwalten, zu beobachten und alle rechtlichen Fristen gesetzeskonform einzuhalten.
Neben der Hauptsoftware haben wir zusätzlich ein neu geschaffenes Wähler:innenportal entwickelt, das allen wahlberechtigten Studierenden die Möglichkeit gibt, auf alle relevanten Informationen zuzugreifen. Über das „Wahlportal“ können Wähler:innen nicht nur eine Wahlkarte beantragen, sondern auch ihre Wahlberechtigungen einsehen und die zuständigen Wahllokale finden.
Ausgangslage
Die Österreichische Hochschüler_innenschaft hat ihre Wahlen bisher mit einer Software von einem externen IT-Dienstleister abgewickelt. Um jedoch langfristig Kosten zu sparen und die Wahladministration in eigenen Händen zu haben, wurde die Neuentwicklung 2021 ausgeschrieben und anschließend im Sommer 2022 vergeben.
Innerhalb weniger Monate wurde die komplette Software neu entwickelt und sogar schon die Wahl 2023 wurde mit der neuen Wahladministration vorbereitet und durchgeführt.
Herausforderungen
Datenqualität und -sicherheit: Verarbeitung, Aufbereitung und Sicherung von großen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen
Implementierung:Â Entwicklung der Businesslogik auf Basis von komplexen gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben
Öffentliche Wahrnehmung: Hohe öffentliche Wahrnehmung durch mediales Interesse, beispielsweise ORF, DerStandard oder DiePresse
Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (kurz: ÖH) ist die gesetzliche Interessenvertretung der Studierenden in Österreich und besteht schon seit 1946. Dabei findet die ÖH-Wahl alle zwei Jahre statt und wählt sowohl die Vertreter:innen auf Bundes- als auch auf Hochschulebene, sowie ihre Studienvertretung.
Disclaimer: Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Brainformance IT-Services GmbH umgesetzt. Die Beauftragung seitens der Österreichischen Hochschüler_innenschaft erfolgte an die Brainformance.Â
Branche
Bildung, Öffentlicher Sektor
Produkt
Wahl-Software
Fokus
Applikationsentwicklung und Systemintegration
Status
Entwicklung abgeschlossen und System in Betrieb genommen